Ortsteil Grabow
Erstmalig urkundliche Erwähnung/Namensgebung: 946 Die vorhanden Ruinenreste der Burg "Castrum et opidum" erinnern an eine lange Geschichte. Urgeschichtliche Funde weisen auf wesentlich ältere Besiedlung hin. Alle Anstrengungen der Gemeinde richten sich darauf, den Charakter des Dorfes zu erhalten. Dazu gehören die historischen Bauten wie Herrenhaus mit Burgruine, ehemals Wasserburg, der Gutshof und alte Wohnhäuser. Die Feldsteinkirche aus dem 12. Jahrhundert, die 1989 einer Brandkatastrophe zum Opfer gefallen ist, wurde inzwischen wieder aufgebaut. Am Rande des Landschaftschutzgebietes Möckern-Magdeburgerfoth gelegen bietet die Gemeinde Grabow einen günstigen Startplatz für touristische Ausflüge in die landschaftlich reizvolle Umgebung des ehemaligen Kreises Burg. Für Bauwillige wird ein voll erschlossenes Wohngebiet zur Verfügung gestellt. Das wirtschaftliche Leben im Ort prägen einige kleine Gewerbegebiete. Zu den Anschlussstellen der Bundesautobahn sind nach Theeßen nur sechs Kilometer und nach Madel acht Kilometer. Damit ist dieser Ort Reisenden oder eventuellen Investoren gut zugänglich. Mit den Ortsteilen Ziegelsdorf, Grünthal und Kähnert hat der Ort etwa 750 Einwohner. Seine Entfernung zur Landeshauptstadt beträgt 33 Kilometer. Bis nach Berlin sind es 120 Kilometer.
Aktuelle Meldungen
Grabow erreicht beim ersten Möckern Song Contest den 2. Platz
(05.03.2017)Damit hätte wohl keiner der knapp 100 mitgereisten Fans aus Grabow gerechnet; doch am Ende musste sich Grabow nur dem Beitrag aus Hobeck geschlagen geben und landete mit dem von Dagmar Lindemann getexteten Lied auf dem 2. Platz des ersten Möckern Song Contest. Schon die Anreise zur Stadthalle nach Möckern war ein "Highlight". Konnten doch gut 50 Akteure und Fans aus Grabow direkt mit dem "Fan-Bus" anreisen. Hierfür bedankte sich Ortsbürgermeister Thomas Lindemann mit einer Urkunde sowie einem Gutschein bei Erhard Paarmann, der die Busfahrt ermöglichte. Auch bedankte sich der Ortsbürgermeister bei seiner Frau Dagmar, für die Idee, den Text und das "Durchhaltevermögen" bei den Proben zum Beitrag aus Grabow. Für die musikalische Unterstützung bedankte sich der Ortschef bei Rainer Voß, der den Grabower Song auf dem Keyboard begleitete und somit wesentlich zum Erfolg beigetragen hat. Am Ende waren sich alle teilnehmenden Ortschaften einig, dass Hobeck mit dem besten Beitrag den 1. Platz verdient hat.
Den Abschluss dieser gelungenen "WIR" Veranstaltung bildete die "AfterShowParty", bei der sich Thomas Lindemann nochmals bei allen Grabowern für die Unterstützung und Teilnahme bedankte.
Foto: Die Urkunde zum 2. Platz
1. Bauabschnitt am Friedhofsweg fertiggestellt.
(15.11.2015)Nach bisher ingesamt neun Arbeitseinsätzen am Friedhofsweg wurde am Samstag, den 07.11.2015, der erste Bauabschnitt fertiggestellt. Ortsbürgermeister Thomas Lindemann bedankte sich bei allen fleissigen Helfern für ihre Bereitschaft, sich an diesem Projekt zu beteiligen, sei es beim Bau des Weges oder beim Zubereiten des immer leckeren Frühstücks. Nun gilt es, über die Winterzeit neue Kraft zu tanken, um im Frühjahr den 2. Bauabschnitt fertig zu stellen, so der Ortschef.
Foto: 1. Bauabschnitt am Friedhofsweg fertiggestellt.
Spielplätze in Grabow eingeweiht
(02.10.2015)Am vergangenen Freitag war es soweit, in Anwesenheit von Stadtbürgermeister Frank v. Holly und Sachbearbeiterin Viktoria Wendt konnte Ortsbürgermeister Thomas Lindemann die beiden Spielplätze in Grabow wieder ihrer Bestimmung übergeben. Vorausgegangen waren viele Stunden an Arbeitseinsätzen, die gemeinsam mit Familien aus dem Ort durchgeführt wurden. So wurde der komplette Sand ausgetauscht, ein neuer Anstrich aufgetragen, der Zaun am Spielplatz an der Feuerwehr wurde komplett erneuert, einzelne Balken wurden ausgetauscht und zu guter Letzt wurde auch in Grabow ein neuer Rutschenturm zusammengebaut und aufgestellt. All das war nur möglich, weil sich immer wieder Familien gefunden haben, die sich an den Arbeitseinsätzen beteiligten. Dafür bedankte sich der Ortsbürgermeister ausdrücklich. Ein Dank ging auch an die Stadt Möckern, die in unkomplizierter Weise die finanziellen Mittel hierfür bereitgestellt hat, ganz besonders bedankte sich der Ortsbürgermeister bei Frau Wendt, die immer und zu jeder Zeit ansprechbar war, wenn es darum ging, auftretende Probleme zu lösen. Ein Teil der Finanzierung erfolgte noch aus dem Erlös vom Angrillen mit dem Radiosender SAW, welches im April dieses Jahres auf dem Sportplatz in Grabow stattgefunden hat. Ganz besonders freute sich der Orts Chef darüber, dass er in Anwesenheit des Stadtbürgermeisters Patenurkunden an die Familie Zeitke für den Spielplatz am Gänseberg überreichen konnte. Mit dieser Patenschaft verpflichtet sich die Familie zur Übernahme von Pflegearbeiten an den Geräten und zur Pflege rund um den Sandkasten. Dieselbe Patenschaft übernehmen die Familien Strebe und Edler/ Kuhle für den Spielplatz an der Feuerwehr. Das Ganze ist zurzeit einzigartig in der Stadt Möckern, worauf Ortsbürgermeister Thomas Lindemann besonders stolz ist. Abschließend bedankte sich der Orts Chef bei den Familien Jennifer Gniffke, Marco Zeitke, Stefan Pfitzner, Tobias Kerl, Christian Kraus, Enrico Kerl, Sebastian Brusch sowie beim Ortschaftsratsmitglied Jörg Stiller für die tatkräftige Unterstützung.
Foto: Spielplätze in Grabow eingeweiht
Zeitungsartikel zum Familienangeln am 12.09.2015
(12.09.2015)Zum Familientag hatte am Sonnabend die Angelgruppe Grabow, Mitglied im Fischereiverein Burg, eingeladen. Bei herrlichem Herbstwetter waren rund 20 Mitglieder der Einladung gefolgt. Geangelt wurde diesmal nicht am Teich in Ziegelsdorf, sondern am Kanal in Burg. Los ging es zur Mittagszeit mit einem gemeinsamen Grillen, so der Angelgruppenvorsitzender Michael Garzinski. Erfolgreich beangelt wurden Plötzen, Brassen und Barsche, Ob Jung der Alt, jeder hatte sei Erfolgserlebnisse. Davon konnte sich auch Ortsbürgermeister Thomas Lindemann überzeugen, der den Anglern einen Besuch abstattete. In den Abendstunden galt es dann, Raubfische wie Aal, Zander und Hecht aus dem Wasser zu holen. Der Familientag klang in den Abendstunden beim geselligen Zusammensein aus.
Foto: Zeitungsartikel zum Familienangeln am 12.09.2015
Traditionelles Gästeschießen mit Patenkompanie
(12.09.2015)Am Samstag den 12.09.2015 war es wieder soweit! Die 5./Logistikbataillon 171 aus Burg hatte zum Traditionellen Gästeschießen auf den Truppenübungsplatz Altengrabow eingeladen.
So konnte der stellvertretenden Kompaniechef Herr Hauptmann Haller nicht nur zahlreiche Familienangehörige der Soldaten an diesem Tag begrüßen sondern auch wie bereits in den vergangenen Jahren eine Delegation aus der Patengemeinde Grabow. Insgesamt war die Patengemeinde mit 15 Frauen und Männern zum Schießen auf den Truppenübungsplatz angereist. Nach einer Einweisung an den Waffen, wurde nacheinander mit dem Gewehr G36, dem Maschinengewehr MG3 und der Pistole P8 der Vergleichswettkampf durchgeführt. Nachdem Schießen stärke man sich bei einer deftigen Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, und nahm nochmal die Gelegenheit war, mit dem einen oder anderen Fahrzeug eine Platzrunde als Beifahrer zu drehen. Ortsbürgermeister Thomas Lindemann und die mitgereisten Gäste aus Grabow waren sich einig, das Gästeschießen war für alle Beteiligten ein voller Erfolg und sollte auch im nächsten Jahr Bestandteil der Patenschaftsarbeit zwischen der 5./ Logistikbataillon 171 aus Burg und der Gemeinde Grabow sein.
Foto: Traditionelles Gästeschießen mit Patenkompanie